Wir bemühen uns, schnelle, effiziente und erschwingliche Software-Lösungen anzubieten, die neue Standards in der Software-Industrie setzen können.
  • Lineares Imaging vs Laufzeit-Imaging vs Multi-Pass-Imaging

R-Studio Technician unterstützt drei Arten von Objekt-Images:

  • Lineares Imaging: Das Laufwerk wird von Anfang bis Ende durch große Blöcke von Plattensektoren gelesen. Wenn auch nur ein Sektor des Blocks fehlerhaft erscheint, wird der gesamte Block als fehlerhaft behandelt und entweder verworfen oder Sektor für Sektor mit erheblichem Geschwindigkeitsverlust gelesen. Die gesamte Festplatte wird daraufhin mit einem Image versehen.
  • Laufzeit-Imaging: R-Studio Technician schreibt die vom Quellobjekt erhaltenen Daten parallel zu anderen Aktionen wie dem Öffnen von Partitionen, dem Scannen der Festplatte usw. in das Zielobjekt. Alle weiteren Zugriffe auf die gelesenen Daten werden vom Zielobjekt aus durchgeführt. Als Ergebnis werden nur die notwendigen Festplattenbereiche abgebildet.
  • Multi-Pass-Imaging: Die Daten werden in mehreren Phasen gelesen, wobei versucht wird, zuerst die guten Sektoren zu verarbeiten und die langsamen oder schlechten Sektoren für später aufzuheben. Auf diese Weise wird ein Maximum an guten Daten im Image gespeichert.

In der folgenden Tabelle finden Sie die Vor- und Nachteile dieser Imaging-Typen und unsere Empfehlungen.

Linear Laufzeit Mehrere Durchläufe
Vorteile Schnell für gesunde Laufwerke Sehr schnell: Es werden nur die Laufwerksbereiche gescannt, die für die Wiederherstellung von Dateien erforderlich sind.
Parallel zum Disk-Imaging können Sie sofort mit der Dateiwiederherstellung beginnen.
Alle Problembereiche werden verarbeitet und alle zugänglichen Daten werden extrahiert.
Nachteile Langsam bei defekten Laufwerken. Kann an großen fehlerhaften Blockbereichen hängen bleiben. Images sind unvollständig. Langsam. Sie müssen den Abschluss des Imaging-Prozesses abwarten, um mit der Datenrettung fortzufahren.
Empfehlungen Geeignet für intakte Laufwerke oder Laufwerke mit einer sehr geringen Anzahl von defekten Sektoren. Geeignet für eine schnelle Wiederherstellung. Geeignet für defekte Laufwerke.
Feedback zu Data Recovery
373 feedbacks
Rating: 4.8 / 5
I have been using the Technician version license of R-Studio Data Recovery Software for many years. It is by far one of my favorite and most trusted software solutions for data recovery. The interface is extremely well-designed—everything is clearly visible in a single screen frame, allowing quick understanding and efficient workflow. It`s very user-friendly and powerful at the same time, making complex recoveries feel simple. I highly appreciate the reliability, consistent updates, and professional support ...
I have used R-studio with USB Stabilizer,Rapid-spar,Deep spar, Pc3000, MRT.I am thoroughly satisfied.Now i have made head maps to isolate bad heads of hard disk when used with mounted disks.
I was completely lost. My Mac seemed to have eaten my 4TB external USB drive - was formatted APFS encrypted. The volume just disappeared while running and I had to reboot and when it came back the volume could not be unlocked / mounted natively. I tried a whole heap of methods (https://github.com/libyal/libfsapfs/, drat and many others) to no avail. R-Studio data recovery was able to recover the entire volume - a complete life saver, worth every cent!
I really love your R-Studio product, I am doing Data Recovery as a professional, I used RS since the early versions and I loved the product, as far as I can tell, R-Studio, especially the Tech Version (but including the standard) is one of the best and excellent tools for a pro to have in the arsenal of tools in a pro DR lab, especially combining with the specialized Data Recovery hardware providers like DeepSpar, and PC3000, the rest of `wannabees` out there are waste of time, strongly recommend
I lost more than 200K files from my NAS due to a mistake. I tried 3 different recovery solutions over the 4 TB raid disks, and all of them performed ok but to be honest none of them were able to Raw recover the files and rename them with meaningful names out of the Metadata like R-TT did, then I was able to sort again my files and pictures and kind of restore all of them.

R-TT may not be the easiest or most user-friendly solution, but the algorithm used for the renaming saved me THOUSAND of hours of opening ...