In der Familie der leistungsstarken und kostengünstigen Datenwiederherstellungssoftware von R-TT, R-Studio for Mac ist diese speziell für die Mac OS-Umgebung konzipiert, einschließlich des Apple M1-Chips. Es repariert Dateien der Partitionen mit APFS/HFS+/HFS (Macintosh), FAT/NTFS/ReFS (Windows), UFS1/UFS2 (FreeBSD/OpenBSD/NetBSD/Solaris) and Ext2/Ext3/Ext4 FS (Linux). Darüber hinaus kann die Wiederherstellung von Rohdatendateien (Scan nach bekannten Dateitypen) für schwer beschädigte oder unbekannte Dateisysteme genutzt werden. R-Studio for Mac kann auch auf Festplatten eingesetzt werden, deren Partitionen formatiert, beschädigt oder gelöscht wurden. Flexible Einstellungen statten Sie mit absoluter Kontrolle über die Datenwiederherstellung aus.
Wiederherstellung beschädigter RAIDs. Unterstützte Standard RAID-Level: Volume-Set, 0, 1, 4, 5, 6. Unterstützte Kombinationen und nicht standardisierte RAID-Level: 10(1+0), 1E, 5E, 5EE, 6E. Unterstützung von Paritätsverzögerungen in allen anwendbaren Leveln. Unterstützung von kundenspezifischen RAID-Layouts.
Automatische RAID-Parametererkennung. R-Studio kann alle RAID-Parameter für RAID 5 und 6 erkennen. Diese Funktion ermöglicht es dem Nutzer, eines der schwierigsten Probleme der RAID-Rettung zu lösen - die RAID-Parametererkennung.
Unterstützung von bekannten Dateitypen (Rohdatenrettung). R-Studio für den Mac sucht nach bestimmten Datenmustern (Dateisignaturen), die für die fraglichen Dateitypen charakteristisch sind (Microsoft Office-Dokumente, jpgs, etc.). Das ermöglicht es dem Nutzer, Dateien auf schwer beschädigten oder unbekannten Dateisystemen auf verschiedenen Geräten zu retten, einschließlich HDD, CD, DVD, Diskette, Compact Flash Card, USB-Sticks, ZIP-Laufwerke, Memory-Sticks und weiteren tragbaren Medien. Die Suche anhand der Unterstützung für bekannte Dateitypen ist die wichtigste und für HFS- und HFS+-Partitionen die einzige Option zur Datenrettung. Die gesamte Dateisignaturdatenbank wird regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Erweiterbare bekannte Dateitypen. Der Endbenutzer kann neue Dateisignaturen zur Liste der bekannten Dateitypen hinzufügen.
Schätzung der Chancen für eine erfolgreiche Dateiwiederherstellung.
Datenrettung übers Netzwerk. Dateien können auf Netzwerkcomputern mit Betriebssystemen Win2000/XP/2003/Vista/2008/2012/2016/2019/2022/Windows 7/8/8.1/10/11, Macintosh, Linux und UNIX wiederhergestellt werden.
Wiederhergestellte Dateien können auf beliebige Datenträger (inklusive Netzwerkdatenträger) gespeichert werden, die für das Host-Betriebssystem sichtbar sind.
Ein Hexadezimal-Editor für Datenträger und Dateien, mit dessen Hilfe man HFS/HFS+ Datenzweige, Ressourcenzweige und nicht-residente NTFS-Dateiattribute bearbeiten kann.
Muster (oder Vorlagen) im Hexadezimal-Editor ermöglichen es, Daten nach ganz bestimmten Datenstrukturen zu analysieren. Solche Muster können auch von Benutzern erstellt werden.